Ausgewähltes Thema: Vorbereitung der Hausinstandhaltung für den Winter

Willkommen zu Ihrem warmen, sicheren Winterzuhause. Gemeinsam machen wir Ihr Haus fit für Frost, Sturm und Schneefall – mit praktischen Schritten, persönlichen Erfahrungen und begeisternder Motivation. Abonnieren Sie unsere Tipps, stellen Sie Fragen und teilen Sie Ihre eigenen Winter-Erfolge.

Ihr Winter-Plan: Von der ersten Frostwarnung bis zum Schneesturm

Starten Sie mit einem Rundgang innen und außen: Dach, Rinnen, Fenster, Türen, Leitungen, Heizung, Keller und Dachboden. Notieren Sie Auffälligkeiten, fotografieren Sie Details, und sprechen Sie mit Mitbewohnenden. So entgeht Ihnen nichts, und Sie erkennen Prioritäten objektiv statt aus dem Bauch heraus.

Ihr Winter-Plan: Von der ersten Frostwarnung bis zum Schneesturm

Ordnen Sie Aufgaben nach Risiko und Aufwand: Frostschutz für Leitungen vor Dekoration, Dachkontrolle vor Kellerordnung. Legen Sie realistische Zeitfenster bis zur ersten Kältewelle fest. Teilen Sie große Aufgaben in handliche Etappen, damit Motivation und Übersicht über Wochen hinweg erhalten bleiben.

Kessel-Check und Filterwechsel

Eine fachgerechte Inspektion vor der Heizsaison deckt Verschleiß auf und verbessert die Verbrennung. Reinigen Sie Luftansaugung und Brennraum nach Herstellerangaben, wechseln Sie Filter, überprüfen Sie Druck und Sicherheitsventile. Fragen Sie Ihre Community nach bewährten Wartungsintervallen und teilen Sie Ihre Erfahrungen mit Energieeinsparungen.

Thermostate und smarte Routinen

Programmieren Sie Thermostate so, dass morgens Komfortheat kommt und tagsüber Absenktemperaturen greifen. Smarte Zeitpläne reagieren auf Wetterdaten und Anwesenheit. In meinem Altbau senkte ein einfacher Wochenplan die Laufzeiten deutlich. Verraten Sie uns, welche Einstellungen bei Ihnen am besten funktionieren.

Heizkörper entlüften und hydraulisch abgleichen

Gluckernde Heizkörper verschwenden Energie. Entlüften Sie sie, bis ein gleichmäßiger Wärmestrom spürbar wird. Ein hydraulischer Abgleich verteilt Wärme effizient auf alle Räume. Notieren Sie die Ventilstellungen und beobachten Sie Änderungen über einige Tage. Melden Sie zurück, wie sich das Raumklima verbessert hat.

Dach, Rinnen, Entwässerung: Sicher durch Eis und Schnee

01

Rinnen reinigen und Fallrohre freihalten

Entfernen Sie Laub, kleine Äste und Samenstände aus Rinnen und Sieben. Spülen Sie mit Wasser nach und prüfen Sie, ob die Fallrohre frei ablaufen. Letzten Herbst ersparte diese Routine meiner Nachbarin eine teure Durchfeuchtung der Fassade. Welche Rinnenschutzsysteme haben sich bei Ihnen bewährt?
02

Schneefang und Lastverteilung

Kontrollieren Sie Schneefangsysteme und Befestigungen vor der Saison. Bei starken Schneefällen helfen gleichmäßige Lastverteilung und kontrolliertes Räumen, um Dachziegel zu schützen. Behalten Sie Wetterwarnungen im Blick. Berichten Sie, wie Sie sichere Räumrouten festlegen, ohne Dachflächen zu beschädigen.
03

Bodengullys und Drainagen testen

Gießen Sie einen Eimer Wasser in Bodengullys und beobachten Sie den Abfluss. Reinigen Sie verstopfte Siphone und entfernen Sie Moos. Eine funktionierende Drainage um das Haus vermeidet Eisplatten an Wegen. Teilen Sie kurze Videos Ihrer Tests, damit andere die Methodik leicht nachvollziehen können.

Wasserleitungen und Frostschutz: Keine Chance für platzende Rohre

Schließen Sie das Innenventil, öffnen Sie den Außenhahn und lassen Sie Restwasser vollständig ab. Entfernen Sie Schläuche, damit kein Wasser zurückstaut. Eine einfache Isolierhaube schützt zusätzlich. Erzählen Sie uns, wann Sie diese Routine einplanen und ob Sie Erinnerungen im Kalender nutzen.
Rauch- und CO-Melder testen
Drücken Sie die Testtaste, erneuern Sie Batterien und prüfen Sie Herstellungsdaten. Platzieren Sie CO-Melder im Heizraum und in der Nähe von Schlafräumen. Diese Geräte retten Leben, besonders bei geschlossenen Fenstern im Winter. Schreiben Sie uns, welche Modelle zuverlässig und leicht zu warten sind.
Notfallkiste für Wintertage
Packen Sie Taschenlampe, Ersatzbatterien, Powerbank, Kerzen, Streichhölzer, Decken, Tee, haltbare Snacks und eine Liste wichtiger Nummern zusammen. Ergänzen Sie Medikamente und Haustierbedarf. Berichten Sie, welche unerwarteten Dinge Ihnen schon geholfen haben, damit andere ihre Kiste sinnvoll erweitern können.
Stromausfall- und Kommunikationsplan
Legen Sie Treffpunkte, Kontaktketten und Zuständigkeiten fest. Testen Sie, wie lange Router und Telefone mit Akkus durchhalten. Kennen Sie die manuelle Entriegelung des Garagentors. Teilen Sie Ihre Checkliste und laden Sie Nachbarinnen und Nachbarn ein, gemeinsam resilienter durch den Winter zu kommen.

Außenbereich, Wege und Garten: Winterfreundlich gestalten

Streumittel, Schneeschaufel, Schneefräse

Lagern Sie abstumpfende Streumittel trocken und griffbereit, kontrollieren Sie die Schaufelstiele auf Risse und starten Sie die Schneefräse testweise. Legen Sie Räumrouten fest, zuerst gefährliche Stufen. Posten Sie Ihre besten Tipps für ergonomisches Schneeräumen, damit Rücken und Nerven heil bleiben.

Pflanzen, Möbel und Fassade schützen

Verpacken Sie empfindliche Pflanzen mit Vlies, stellen Sie Kübel auf isolierende Füße und sichern Sie Gartenmöbel gegen Windböen. Kontrollieren Sie Fassadenanschlüsse, Lampen und Bewegungsmelder. Erzählen Sie, wie Sie dekorative Elemente winterfest machen, ohne auf eine schöne, einladende Optik zu verzichten.

Garagen- und Haustürzugang sichern

Ölen Sie Scharniere, prüfen Sie Dichtungen und sorgen Sie für rutschfeste Matten. Eine gut beleuchtete, freie Zone vor Türen verhindert Stürze und erleichtert das Tragen von Einkäufen. Teilen Sie Beleuchtungslösungen mit Bewegungssensoren und Zeitsteuerung, die zuverlässig funktionieren, wenn es richtig kalt wird.
Tara-tyler
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.